Aktuell sind 57 Gäste und keine Mitglieder online

Sie können die Schriftgröße ändern mit
Strg / Ctrl und + oder
Strg / Ctrl und -

2020 Termine 2019 / 2020

Nicht Kategorisiert

Erinnere Dich - 2018

 

Januar 2018

Die Einwohnerzahl von Barterode beträgt per 31.12.2017 1.030 Personen, von denen 967 mit ihrem Hauptwohnsitz in Barterode gemeldet sind.

 

Februar 2018

18.1.2018  Der Orkan Friederike hat in Barterode ziemlich große Schäden angerichtet, er war stärker als vor 11 Jahren der Orkan Kyrill. Im Barteroder Wald sind ca. 2000 fm Holz gefallen, das entspricht ungefähr einer normalen Jahresernte. Im Rohden ist die Uhleneiche umgestürzt.

 

März 2018

Die um 1954 von Ernst Oppermann gepflanzten Bäume am Wasserhochbehälter mussten wegen starker Bewurzelung gefällt werden. Unter anderem haben die Wurzeln den Behälter so beschädigt, dass Sanierungsarbeiten notwendig sind.

 

April 2018

Ergänzend zum Vorstand Pastor Wolfgang Loos und den ernannten Mitgliedern Meike Döring und Lothar Marpmann wurden folgende Personen gewählt:

Jutta Wienecke                     170 Stimmen
Andrea Wulf-Bürger               122 Stimmen
Melanie Haas                        117 Stimmen
Martin Jakobi                        114 Stimmen
Meike König                          114 Stimmen
Harald Röer                          113 Stimmen

Ersatz:
Ralf Wasmuth                        103 Stimmen
Christopher Recke                  102 Stimmen
Monia Meyer-Bertram               97 Stimmen

 

Juni 2018


Die Bihunsuppen-Fabrik Athalevo Foods GmbH musste im Mai erneut das Insolvenzantragsverfahren beim Amtsgericht Göttingen beantragen. Hierzu kam es, weil aufgrund einer finanziellen Schieflage die Lieferantenrechnungen nicht gezahlt und deshalb keine Suppe mehr gekocht werden konnte.

 

Juli 2018

Pastor Wolfgang Loos ist vorzeitig (vor Rentenantritt) aus dem Pfarrhaus ausgezogen.

Die Getreideernte ist aufgrund der extremen Dürre und Hitze fast abgeschlossen.

 

August 2018

Erstmals seit 1976 wird der Kirchturm renoviert. Die Kugel wurde geöffnet und gesichtet und wird nach der Renovierung erneut bestückt. Wegen der Bauarbeiten ist für einige Wochen das Geläut komplett abgestellt.

Die Athalevo Foods GmbH hat endgültig die Produktion eingestellt. Das Insolvenzverfahren wird abgewickelt.

Im Zeitraum von Mitte Mai bis Anfang September 2018 waren in Barterode nur etwa 40 Liter Niederschlag zu verzeichnen.

 

Dezember 2018

Der Herrnhuter Stern leuchtet wieder zur Adventszeit am Kirchturm und auch das Glockengeläut funktioniert wieder.

Der Heimatverein nimmt am 5. Dezember 2018 wieder am Offenen Adventskalender mit Wunschbox teil.

 

 

Erinnere Dich

banner

Wetterextreme: Extremwerte in unserer Region 1940 – 2009

Die höchste Temperatur: 37,9 Grad am 9. August 1992
Die tiefste Temperatur: Minus 28 Grad am 16. Februar 1956
Das wärmste Jahr: 1990 mit 10,2 Grad
Das kälteste Jahr: 1940 und 1963 mit 7 Grad
Das regenreichste Jahr: 1981 mit 1043 ltr.
Das trockenste Jahr: 1959 mit 392 ltr.
Das sonnigste Jahr: 1959 mit 1972 Stunden
Das sonnenärmste Jahr: 1987 mit 1217 Stunden
Der stärkste Wind: 34 Meter pro Sekunden (Windstärke 12) am 25. Januar 1990
Der meiste Schnee: 33 Zentimeter 1940 und 1969

 

Gratulation aus Wielun

Abschrift des Gratulationsschreibens des Bürgermeisters des Stadt Wielun vom August 2014

 

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Holger Frase
Sehr geehrter Herr Vorsitzender Norbert Hilke,
Liebe Mitglieder des Heimatvereins Barterode,


Der Heimatverein Barterode e. V. feiert in diesen Tagen sein 20-jähriges Bestehen. Zu diesem ehrenvollen Jubiläum gratuliere ich dem Verein, seinem Vorstand und allen Mitgliedern im Namen der Gemeinde Wielun, aber natürlich auch persönlich.

 

Meine Glückwünsche gelten den Personen, welche den Verein in seiner jetzt 20-jährigen Geschichte erfolgreich geleitet haben, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie all denen, die sich in den vergangenen 20 Jahren uneigennützig in den Dienst des Vereins und damit der Allgemeinheit gestellt haben.

 

Besonders möchte ich das Engagement des Vereins für die Partnerschaft unserer Gemeinden: Flecken Adelebsen und Wielun hervorheben. Ich bedanke mich bei den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für ihren steten unermüdlichen Einsatz auf dem Niveau der Zusammenarbeit in den 15 Jahren der offiziellen Partnerschaft. Dieses ehrenamtliche Engagement, da bin ich mir ganz sicher, lohnt sich nicht nur für den Verein, sondern wird für die Entwicklung der Kontakte zwischen den Einwohnern unserer Gemeinden in der Zukunft wirksam und weitere reife, gute Früchte tragen.

 

Dem Verein und allen Mitgliedern wünsche ich für die kommenden Jahre alles Gute, viel Glück und Erfolg.

Allen Gästen der Jubiläumsveranstaltung wünsche ich gesellige und unvergessliche Stunden.

 

Janusz Antczak
Bürgermeister der Stadt Wielun

Webseite des Partnerschaftsvereins: partnerschaftsverein-adelebsen.de

 

Partnerschaftsverein

Förderverein der Partnerschaften Ostrówek, Wieluń und Adelebsen e. V.

part verein logo1

Seit dem 10. September 1999 besteht die offizielle Partnerschaft des Flecken Adelebsen mit der Stadt Wieluń und der Gemeinde Ostrówek. Seitdem fanden vielfältige gegenseitige Kontakte zwischen den Feuerwehren, Schülergruppen und Privatpersonen sowie offizielle Besuche der Gemeindevertretungen statt.
 

Zur Unterstützung der eingegangenen Partnerschaft hat sich der "Förderverein der Partnerschaften Ostrówek, Wieluń und Adelebsen e. V." gegründet. Er soll der Verständigung zwischen den Völkern der Republik Polen und der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere der Vertiefung zwischenmenschlicher Beziehungen der Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Wielun, der Gemeinde Ostrowek und des Flecken Adelebsen dienen.

 

Neben der Aufgabe, Einsichten und Kenntnisse über die kulturellen, sozialen, sportlichen, wirtschaftlichen und kommunalpolitischen Verhältnisse zu vermitteln, will er mit den Mitteln der Öffentlichkeitsarbeit mithelfen, Vorurteile abzubauen und auf ein besseres Verständnis der Menschen hinwirken. Er unterstützt den Kulturaustausch und fördert die Begegnung zwischen Einwohnern, insbesondere der Jugendlichen der Partnergemeinden.

 

Auskunft erteilt:
Christian Wolters, 1. Vorsitzender
05506/999933
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

adelebsen.de: Partnerschaften

 

Karte Wielun

Termine des HVB 2019 / 2020

875 Jahre Barterode LOGO

 
Am 3. Freitag im Monat findet um 15.00 Uhr im Spritzenhaus ein Erzählcafé
mit Geschichte(n) statt. 
Nächste Termine:
  •  17. Januar 2020
  •  21. Februar 2020
  •  20. März 2020
  •  17. April 2020
  •  15. Mai 2020
  •  19. Juni 2020
  •  17. Juli 2020

Öffnung der Heimatstube
in der Zeit von 10:00 – 16:00 Uhr

  • Samstag, 09.05.2020
  • Samstag, 20.06.2020
  • Samstag, 15.08.2020
  • Sonntag, 13.09.2020 „Tag des offenen Denkmals“, 10:00 bis 17:00 Uhr
  • Samstag, 17.10.2020
Sie können sich in dieser Zeit in Ruhe ein Bild von den Heimatstuben machen. Es werden auch spezielle Themenführungen angeboten. Telefonische Rücksprachen bitte bei Elsbeth Robrecht-Krause, Tel. 05506-456 oder Fritz Schmidt, Tel. 05506-452

Copyright © 2001-2025 - Heimatverein Barterode e.V.
Alle Rechte vorbehalten.

 

top