Aktuell sind 15 Gäste und keine Mitglieder online

Sie können die Schriftgröße ändern mit
Strg / Ctrl und + oder
Strg / Ctrl und -

2020 Termine 2019 / 2020

Nicht Kategorisiert

Denkmale

 baustelle2

 

LageBezeichnungBeschreibungBild
Am Born 6 Wohnhaus   60x15transparent spacer.svg
Am Ort 3 Wohnhaus   60x15transparent spacer.svg
Bethelstraße 5 Wohnhaus Erbaut 1834 60x15transparent spacer.svg
Bethelstraße 7 Wohnhaus   60x15transparent spacer.svg
Bethelstraße 8 Wohnhaus   60x15transparent spacer.svg
Göttinger Straße 19 Wohnhaus   60x15transparent spacer.svg
Göttinger Straße 25 Pfarrhaus Erbaut 1784 Barterode Pfarrhaus.jpg
Göttinger Straße 25 Wohnwirtschaftsgebäude   60x15transparent spacer.svg
Alte Schule 2

Lage

 

Kirche St. Pankratii Die Ev.-luth. Kirche St. Pankratii wurde um 1730 als Saalkirche an einen im Kern älteren Turm angebaut. Aus der Bauzeit stammen auch der Kanzelaltar sowie der Taufstein (1740). Die Orgel wurde 1825 von Kuhlmann gebaut. StPankratii Barterode.jpg

An der Auschnippe 2

?

Obere Mühle
Mühlengebäude
 

obere muehle
Obere Mühle von parolle

Thieplatz 1 hist. Feuerwehr-Spritzenhaus   Barterode Spritzenhaus
Thieplatz 3 Wohnhaus   60x15transparent spacer.svg

 

wiki: Liste der Baudenkmale in Adelebsen

Kircheninschrift

Thieplatz Spritzenhaus

Thieplatz Marunde

Bethelstr. Schmidt

Göttinger Str. gegenüber Volksbank

Schäfer ?

 

Platt draff nich underchoon

Platt darf nicht untergehen

alt Jeden 3. Freitag im Monat treffen sich die interessierten platt- und hochdeutschsprechenden Barteröder in fröhlicher Runde bei Kaffee und Kuchen oder auch herzhaftem Imbiss im Historischen Spritzenhaus. Das Treffen ist bereits zur Tradition geworden und wird gut angenommen. Viele alte Dönekens und Geschichten werden wieder hervor geholt und zum Besten gegeben.

 

 

 

p1010158 Passend zur Adventszeit wurde dieses Mal tüchtig von den selbstgebackenen Keksen – auch aus alten Familienrezepten – probiert, zwischendurch einige weihnachtliche Lieder gesungen und plattdeutsche Advents- und Weihnachtsgeschichten vorgetragen.

 

 

 

Wee wünschet allen frohe Wiehnachten und datt wee össek in nejen Joahr jesund weersaht.

 

 

 

 

Erinnerungsstein für das Anonyme Gräberfeld
auf dem Friedhof in Barterode

Zuwendung aus Mitteln des „Willi-Döring-Kulturfonds“ im Heimatverein Barterode

Vor 20 Jahren wurde der Heimatverein Barterode gegründet.

Seit 15 Jahren unterstützt er die Förderung der Kultur- und Gemeinschaftsarbeit in Barterode durch Zuwendungen aus dem „Willi-Döring- Kulturfonds“.

Anlässlich der beiden Jubiläen entschieden sich die verantwortlichen Gremien im Verein in diesem Jahr zu einer größeren Zuwendung an die Dorfgemeinschaft. Die persönliche Entscheidung zu einer Bestattung im anonymen Gräberfeld des gemeindlichen Friedhofes in Barterode kann aus den verschiedensten Gründen erfolgen. Bisher fehlte ein Erinnerungsstein am Gräberfeld. So entstand die Idee, einen Erinnerungsstein als „Stele“ zu errichten, um den Besuchern des Friedhofes kund zu tun, dass es sich hier um ein anonymes Gräberfeld handelt.

Der Stein soll als Anlaufpunkt für die Angehörigen, ehemaligen Nachbarn und Freunde dienen. Er soll an die dort bestatteten ehemaligen Bewohner von Barterode erinnern. Daher besteht auch die Möglichkeit, eine kleine Bronzetafel mit dem Vor- und Zunamen des Verstorbenen sowie dem Geburts- und Sterbejahr an den Seiten des Steines, beginnend auf der Vorderseite, anzubringen. Der Stein wurde der Gemeinde übereignet, welche die Verkehrssicherungspflicht übernimmt.

Übergabe Erinnerungsstein
Ortsbürgermeisterin Brigitte Bindseil sowie Norbert Hilke, Kalli Dawe und Willi Döring
für den „Willi-Döring-Kulturfonds“ im Heimatverein Barterode

Um ein einheitliches Bild zu gewährleisten, hat sich der Vorstand des Heimatvereins bereiterklärt, Bestellungen für die Bronzetafeln entgegenzunehmen.

 

Bronzetafel

Muster einer Bronzetafel

Die Bestellung erfolgt dann bei einem Steinmetz, welcher die Tafel fachgerecht an den Stein anbringt. Die Tafeln werden nicht angeklebt, sondern mittels Steindübeln angebracht. Auskünfte zu den Tafeln, wie Preis einschließlich der Anbringung usw., können beim ersten Vorsitzenden des Vereins, Norbert Hilke, unter der Telefonnummer 0170 5830760 eingeholt werden. Dieser nimmt auch die Bestellungen entgegen, um sie an den Steinmetz weiterzuleiten.

Hinsichtlich des Ablegens von Blumen auf der Umfassung des Steines wird auf die Friedhofsatzung des Flecken Adelebsen verwiesen. Danach ist das Ablegen eines Blumengesteckes mit Blumen aus Kunststoff bzw. nicht verrottbarem Material nicht gestattet.

Termine des HVB 2019 / 2020

875 Jahre Barterode LOGO

 
Am 3. Freitag im Monat findet um 15.00 Uhr im Spritzenhaus ein Erzählcafé
mit Geschichte(n) statt. 
Nächste Termine:
  •  17. Januar 2020
  •  21. Februar 2020
  •  20. März 2020
  •  17. April 2020
  •  15. Mai 2020
  •  19. Juni 2020
  •  17. Juli 2020

Öffnung der Heimatstube
in der Zeit von 10:00 – 16:00 Uhr

  • Samstag, 09.05.2020
  • Samstag, 20.06.2020
  • Samstag, 15.08.2020
  • Sonntag, 13.09.2020 „Tag des offenen Denkmals“, 10:00 bis 17:00 Uhr
  • Samstag, 17.10.2020
Sie können sich in dieser Zeit in Ruhe ein Bild von den Heimatstuben machen. Es werden auch spezielle Themenführungen angeboten. Telefonische Rücksprachen bitte bei Elsbeth Robrecht-Krause, Tel. 05506-456 oder Fritz Schmidt, Tel. 05506-452

Copyright © 2001-2025 - Heimatverein Barterode e.V.
Alle Rechte vorbehalten.

 

top